Über mich
in Kürze
Ich bin ein 42-jähriger Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision italienischer Herkunft und Mitglied der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Gestalttheoretische Psychotherapie. Derzeit arbeite ich sowohl in freier Praxis als auch als Psychotherapeut für die Organisation Hemayat, die Menschen mit Migrationshintergrund unterstützt, die Opfer traumatischer Erfahrungen geworden sind.
Meine italienischen Wurzeln, mein künstlerischer Werdegang und mein Leben in einer internationalen Dimension fließen in meine psychotherapeutische Praxis ein und erweitern meine psychotherapeutischen Kompetenzen mit einem breiten Spektrum an Erfahrungen, Kenntnissen und Ansätze.
Ausbildung
2019 begann ich Meine Ausbildung mit dem psychotherapeutischen Propädeutikum beim VPA – Verein für psychosoziale und psychotherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung. Anschließend spezialisierte ich mich bei der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Gestalttheoretische Psychotherapie (psychotherapeutisches Fachspezifikum). Im Jahr 2024 wurde mir der Status Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision verliehen, womit ich offiziell zur psychotherapeutischen Praxis unter Supervision zugelassen bin.
Parallel dazu sammelte ich in den letzten Jahren umfangreiche praktische Erfahrung in unterschiedlichen psychosozialen und klinischen Kontexten. Dazu zählen:
-
Praktika beim Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen mit psychiatrischen Störungen,
-
Praktika in der Akutpsychiatrie des Donauspitals in Wien, und
-
Praktika in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien.
Meine ursprüngliche berufliche Laufbahn führte mich in die Welt der Kunst. Nach einer Ausbildung im Tanz arbeitete ich zwischen 2005 und 2015 als Bühnentänzer für verschiedene Theater- und Tanzkompanien in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Schweden. Diese Erfahrungen vertiefte ich 2017 mit einem Masterabschluss in Choreografie und performativen Praktiken an der Stockholm University for the Arts. Doch mein Engagement für das Menschliche und meine Neugier für den psychischen Prozess führten mich zunehmend in die Psychotherapie.
Die Verbindung zwischen Kunst und Psychotherapie prägt meine Haltung als Therapeut. Ich betrachte den therapeutischen Raum als einen Ort der schöpferischen Freiheit (Metzger, 2022), an dem Klient*innen sich sicher und frei fühlen können, um ihre Potenziale zu entdecken und Blockaden zu überwinden.
Im Zentrum der gestalttheoretischen Psychotherapie steht die Förderung von Kreativität und persönlicher Entwicklung (Walter, 1994). Dieser Ansatz hilft dabei, innere Barrieren zu erkennen und die eigene Fähigkeit zur Selbstregulation zu stärken. Meine Arbeit basiert auf der Überzeugung, dass kreative Freiheit nicht nur in der Kunst, sondern in allen Lebensbereichen ermöglicht, ein erfülltes Leben zu führen und den Herausforderungen des Lebens mit Resilienz und Weitsicht zu begegnen.
Die Verbindung von fundierter psychotherapeutischer Ausbildung, praktischer Erfahrung und künstlerischem Hintergrund ermöglicht es mir, auf die individuellen Bedürfnisse meiner Klient*innen einzugehen und eine Atmosphäre von Vertrauen, Offenheit und Dialog zu schaffen.
-
Metzger, Wolfgang (2022): Schöpferische Freiheit - Gestalttheorie des Lebendigen. 3., erneuerte und erweiterte Auflage, herausgegeben von Marianne Soff und Gerhard Stemberger. Wien: Verlag Wolfgang Krammer.
-
Walter, Hans-Jürgen (1994): Gestalttheorie und Psychotherapie. Zur integrativen Anwendung zeitgenössischer Therapieformen. 3. Auflage.
Psychotherapeut
in Ausbildung unter Supervision
Psychotherapeuten in Ausbildung unter Supervision sind angehende Fachkräfte, die sich in einem fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung befinden und von anerkannten Institutionen dazu autorisiert wurden, psychotherapeutische Behandlungen durchzuführen. Diese Autorisierung bestätigt ihre fachliche Kompetenz, basierend auf den Voraussetzungen der Supervisionsrichtlinie des Bundesministeriums für Gesundheit. Im Rahmen ihrer Ausbildung führen sie unter der Anleitung erfahrener Lehrtherapeuten praktische Tätigkeiten durch und reflektieren diese in der Supervision, um die Qualität ihrer Arbeit zu sichern.
Für Klienten bieten Psychotherapeuten in Ausbildung unter Supervision mehrere Vorteile:
-
Niedrigere Tarife: Ihre Dienste sind oft günstiger als die etablierter Psychotherapeuten, was den Zugang zur Psychotherapie erleichtert.
-
Regelmäßige Supervision: Ihre Arbeit wird kontinuierlich von erfahrenen Therapeuten überwacht, was eine zusätzliche Qualitätssicherung und Fachkompetenz für die Klienten bedeutet.
-
Aktueller Stand der Wissenschaft: Sie arbeiten nach den neuesten wissenschaftlichen Standards und Methoden, da ihre Ausbildung stets auf dem aktuellen Stand der Forschung basiert.
Psychotherapeuten in Ausbildung erbringen ihre Leistungen eigenständig unter engmaschiger fachlicher Anleitung und bieten eine Behandlungsqualität, die dem aktuellen wissenschaftlichen Stand entspricht.